
Leseinspiration für den Sommer
03. Juli 2025Der Sommer ist eine wunderbare Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen – ob am Strand, auf dem Balkon oder zwischen zwei Terminen.
Hier stellen wir drei inspirierende Leseempfehlungen für alle vor, die beruflich oder persönlich mit nachhaltigem Wirtschaften, der Arbeitswelt der Zukunft sowie gesellschaftlichem (Generationen-) Wandel beschäftigt sind.
„Neue Narrative“ – Inspiration für zukunftsfähiges Arbeiten

Wer sich in ruhigen Momenten inspirieren lassen möchte, wie Organisationen anders, nachhaltiger und menschlicher funktionieren könnten, findet in der Zeitschrift “Neue Narrative” einen klugen Impulsgeber.
Die Zeitschrift “Neue Narrative” bietet genau dafür einen wertvollen Einstieg. Mit nur drei Ausgaben im Jahr lädt sie zu einer tiefgehenden Auseinandersetzung ein: über nachhaltiges Wirtschaften, gesellschaftliche Verantwortung und die Rolle von Menschen in Organisationen.
Was Neue Narrative besonders macht, ist die konsequente Haltung hinter dem Projekt. Die Herausgeber:innen organisieren sich im Verantwortungseigentum – ein Zeichen für gelebte Prinzipien. Durch die Offenlegung interner Prozesse, sowohl von Erfolgen als auch Misserfolgen, bieten die Autor:innen den Leser:innen die Chance, aus konkreten Beispielen zu lernen. Das schafft Transparenz und macht die Inhalte greifbar. So kann man in der aktuellen Ausgabe anhand von Zahlen nachvollziehen, warum sich der Abopreis pro Jahr um 10 € erhöht hat.
Neben Haltung überzeugt die Zeitschrift vor allem durch Praxisnähe: Die Autor:innen kommen selbst aus der Beratungs- und Weiterbildungswelt, wodurch die vorgestellten Methoden direkt anwendbar sind. Leser:innen profitieren nicht nur von fundiertem Hintergrundwissen, sondern auch von konkreten Werkzeugen für die eigene Arbeit – ob in Unternehmen, Beratungen oder Workshops.
“Neue Narrative” ist eine bereichernde Lektüre für alle, die Wirtschaft neu gestalten und sich von konstruktiven, realistischen Perspektiven inspirieren lassen möchten – im Sommer und darüber hinaus.
"Tomorrowmind" – Das Toolkit für mentale Stärke, Gesundheit und mehr Freude an der Arbeit

Der Wandel in der Arbeitswelt ist spürbar: Technologischer Fortschritt, permanente Unsicherheit und neue Anforderungen verändern unsere berufliche Realität. In dieser dynamischen Welt liefert das Buch „Tomorrowmind“ von Gabriella Rosen Kellerman und Martin Seligman wertvolle Orientierung. Es bietet inspirierende und zugleich praxisnahe Impulse – nicht nur für den Sommer, sondern für die langfristige Entwicklung im Arbeitskontext.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Welche Fähigkeiten brauchen Menschen, um in der Zukunft nicht nur zu bestehen, sondern wirklich zu gedeihen? Die Autor:innen identifizieren fünf zentrale Kompetenzen – Zukunftsdenken, emotionale Flexibilität, Resilienz, soziale Verbundenheit und Sinnorientierung. Diese sogenannten „PRISM“-Fähigkeiten (nach dem englischen Akronym) bilden das Herzstück des Buches. Sie basieren auf Erkenntnissen der positiven Psychologie und sind gezielt trainierbar – ein motivierender Ansatz für individuelle und organisationale Entwicklung.
Besonders überzeugend ist die Verbindung aus wissenschaftlichem Hintergrund, konkreten Fallbeispielen aus Unternehmen und anwendbaren Methoden. Führungskräfte erhalten Impulse, wie sie resiliente, kooperative und sinnstiftende Arbeitsumfelder gestalten können. Mitarbeitende profitieren von alltagstauglichen Strategien zur Stärkung ihrer psychologischen Ressourcen.
„Tomorrowmind“ ist eine inspirierende und zugleich realistische Lektüre für alle, die die Zukunft der Arbeit aktiv mitgestalten möchten – mit Klarheit, Menschlichkeit und praktischen Werkzeugen für die Umsetzung im eigenen Umfeld.
„Geile Zeit“ – Autobiographie einer Generation

Manche Bücher holen uns nicht nur ins Hier und Jetzt, sondern führen auch zurück – zu Fragen, die wir lange nicht gestellt haben: Was hat mich eigentlich geprägt?
Das Buch „Geile Zeit“ von Niclas Seydack, geboren 1990, lädt zu genau dieser Reflexion ein. Es ist keine klassische Generationenstudie, sondern ein persönlicher, pointierter Einblick in das Lebensgefühl einer jungen Generation – ehrlich, nahbar und offen erzählt.
Statt zu vergleichen oder zu urteilen, beschreibt Seydack, was ihn selbst geprägt hat – kulturell, emotional und gesellschaftlich. Gerade durch diese individuelle Perspektive entsteht Raum für die Leser:innen, eigene Erinnerungen wachzurufen: Was war für mich damals selbstverständlich? Welche Werte, Ängste oder Träume haben mich in meiner Jugend begleitet – und wie wirken sie bis heute nach?
In einer Zeit, in der sich Lebensentwürfe rasant verändern, bietet „Geile Zeit“ einen wertvollen Anstoß zur Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie. Es geht nicht um einfache Antworten, sondern um die Einladung zum Dialog – zwischen Generationen, aber auch mit sich selbst. Themen wie Identität, Freiheit, Orientierung und gesellschaftlicher Wandel werden nicht belehrend, sondern anregend behandelt.
Das Buch ist eine erfrischend persönliche Sommerlektüre für alle, die sich selbst und andere besser verstehen möchten. Es regt zum Nachdenken, Erinnern und Staunen an – über das, was sich verändert hat, und das, was uns geblieben ist.